Werte – wie Gleichheit, Freiheit, Demokratie oder Solidarität – bilden das normative Fundament unserer Gesellschaft und regeln unser Zusammenleben. Politische Debatten fußen in der Regel auf unterschiedlichen Auffassungen, die zu ernsthaften Konflikten führen können.
Was bedeuten also diese Werte in konkreten zwischenmenschlichen oder internationalen Entscheidungssituationen? Welche sollten wann Vorrang genießen?
Veranstaltungen und Veröffentlichungen (Auswahl)
- Prozessbegleitung: „CJD-Jugendmanifest“, Christliches Jugenddorfwerk: Wittenberg & Berlin
- Szenario-Workshopreihe: „Gesichter der Zukunft – Populismus und die Zukunft der Demokratie“, Sächsisches Ministerium für Soziales und Verbraucherschutz: Sachsen
- Szenario-Workshop mit Podiumsdiskussion: „Im Namen des Volkes? Populismus in der Europäischen Union“, Gymnasium Corveystraße: Hamburg
- Publikation: „Europäische Solidarität“, Politische Vierteljahresschrift 54: 1, 50-74 (mit H. Kleger, begutachtet)
- Publikation: „Die doppelte Legitimationsstruktur der Europäischen Union“, in: G. D’Amato; I. P. Karolewski (Hg.), Bürgerschaft und demokratische Regierbarkeit, Baden-Baden: Nomos, 312-337.